Förderkreis Hasefriedhof - Johannisfriedhof e.V.
Berichte
Katholische und evangelische Blumen
Einen glanzvollen Auftakt der geplanten Veranstaltungsreihe des Förderkreises Hasefriedhof-Johannisfriedhof e.V. bot der Vortrag von Adolph Eickhorst.
Circa 30 Gäste, darunter auch die Osnabrücker Künstlerin Erika Rauschning und der Skulpturenkünstler Heinz G. Kreiterling, ließen sich während des einstündigen meditativen Rundganges über den Hasefriedhof in die Symbol- und Duftwelten der dortigen Pflanzen entführen.
Engagiert und mit seinem Wissen weit über den Horizont der Literatur hinausreichend spinnt Adolph Eickhorst, Biologe und Künstler, ein Netz, das den Betrachter und Zuhörer gefangen nimmt.
Kultur- und Religionsgeschichte, Brauchtümer, Aberglaube, Mode und Natur sind die Blickwinkel für die sinnliche Begehung. Scheinbar Unzusammenhängendes findet gemeinsame Wurzeln. Eickhorst erklärt den Zusammenhang von Mohnblume und Wahlurne und warum die Tulpe nach ihrem Einzug in Europa ausgerechnet in Holland Verbreitung fand.
Aber nicht nur in ihrer symbolhaften Bedeutung und ihrer konfessionellen Zuordnung fanden die Pflanzen Erwähnung, sondern ebenfalls in ihrer Alltagsrolle als Schmuck, Nahrung und Heilmittel.
Mit einem wunderbaren, „überwiegend katholischen“ Blumenstrauß dankte das Blumenhaus Kersten für den lehrreichen Vortrag. Adolph Eickhorst und Ursula Blaschke, Leiterin des Kunstmuseums Halle Westfalen, waren gerührt von dieser Geste.
Erfreulicher Weise konnten auch dieses Mal Spenden in Höhe von 70 Euro eingenommen werden.
Inhaltliche Aspekte zur Pflanzensymbolik
1. Vorsitzender: Niels Biewer
stellvertr. Vors.: Justus Trentmann
Am Pappelgraben 52
49080 Osnabrück
Aktualisiert am: 14.09.2018 um 17:33 Uhr
Besucher gesamt seit Oktober 2006:
105.654